Zumindest ist das die Meinung vieler Spieler, die regelm��ig oder auch nur ab und zu im Kasino ihr Gl�ck versuchen.
Menschen, die sich von Kasinos fernhalten und auch so mancher Kasinobesucher, wissen jedoch, dass am Ende immer das Kasino gewinnt.
Nat�rlich gibt es auch Spieler die mit gewonnenem Geld das Kasino verlassen. Sie hatten Gl�ck und h�rten rechtzeitig auf zu spielen. Diese Gl�ckspilze sind jedoch in der Minderheit.
Es ist der Traum vieler Spieler einmal auf der Seite der Kasinobetreiber zu stehen und am Ende immer der Gewinner zu sein.
Sie sind nur darauf aus einen schnellen Profit zu machen. Ein bevorzugtes Finanzinstrument der Spekulanten sind Optionen, mit denen sie versuchen, ihre Gewinne zu hebeln.
Optionen werden im allgemeinen als hochspekulative Finanzinstrumente angesehen, die nur von Zockern und Spekulanten benutzt werden. Wer sich auf Optionen einl�sst, wird in den finanziellen Ruin getrieben,
genauso wie die Spieler im Kasino.
Das ist jedoch eine sehr einseitige Sicht auf den Optionenhandel. Wenn Optionen richtig eingesetzt werden, k�nnen sie das Investitionsrisiko einer Aktienanlage senken und die Ertr�ge signifikant steigern.
Analog zum Kasinobetreiber, k�nnen wir durch Optionen die Position der Bank einnehmen und von den Spielern, die kurzfristig spekulieren m�chten, profitieren. Wenn wir Optionen konservativ einsetzen, k�nnen wir mit geringerem Risiko konsistent zweistellige Renditen erzielen.
Der Optionenmarkt ist �hnlich dem Aktienmarkt. Er hat Millionen von Marktteilnehmern, die auf den schnellen Gewinn spekulieren.
Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 40 Euro und Ihre Anlagesumme in Magnum AG ist 12'000 Euro.
Eines Tages bei der Beobachtung des Marktes stellen Sie fest, dass einige Marktteilnehmer darauf spekulieren, dass der Aktienkurs der Magnum AG steigen wird. Die Spekulanten glauben, dass der Kurs innerhalb der n�chsten sechs Monate auf zumindest 44 Euro steigen sollte. Das w�re ein Zuwachs von 10%.
Die Spekulanten sind bereit einen Kontrakt einzugehen, der ihnen das Recht aber nicht die Verpflichtung gibt, die Magnum AG Aktie zum Preis von 44 Euro in sechs Monaten zu kaufen. Sie sind bereit 1 Euro f�r diesen Kontrakt zu bezahlen.
Der Kontrakt der einer Person das Recht gibt zu einem bestimmten Preis an einem bestimmten Tag die Aktie zu kaufen, nennt man Call Option.
Der Standardkontrakt einer Option umfasst 100 Aktien. Die Option wird jedoch als eine Einheit gehandelt. Wenn zum Beispiel eine Option zu einem 1 Euro gehandelt wird, muss der K�ufer 100 Euro f�r eine Option bezahlen.
Wenn in unserem Beispiel der Aktienkurs der Magnum AG stark steigt zum Beispiel auf 50 Euro, geht die Rechnung des Spekulanten auf. Durch den Optionskauf kann er die 100 Aktien der Magnum AG vom Optionen Verk�ufer f�r 44 Euro kaufen und kann sie sogleich am Markt f�r 50 Euro verkaufen.
Wie viel ist dann sein Gewinn? 6 Euro pro Aktie? Nein der Gewinn ist 5 Euro pro Aktie, da er 1 Euro pro Call Option bezahlt hat.
Das ist nat�rlich ein hoher Gewinn. Der Spekulant hat einen 1 Euro pro Aktie investiert und 5 Euro zur�ckbekommen. Eine Investition von 1000 Euro w�rde sich in 5000 Euro verwandeln. Diese Art von Gewinn treibt Millionen von Spekulanten in den Optionenmarkt.
Die meisten Optionen verfallen wertlos und die Verk�ufer der Optionen k�nnen die Optionspr�mie, die sie vom Spekulanten erhalten haben, behalten.
Das Kasino muss auch hin und wieder gro�e Summen an Gewinner ausbezahlen, aber das System ist so konstruiert, dass am Ende das Kasino der Gewinner ist.
Die Investmentempfehlung ist klar: Es lohnt sich eher Call Optionen zu verkaufen als zu kaufen. Die Strategie wird auch Covered Call Optionsstrategie genannt und generiert konsistente Gewinne.
Haben Sie Interesse, die vielf�ltigen Ertragsm�glichkeiten n�her kennenzulernen und profitabel Optionen zu handeln, dann ist ein Abonnement des Optionen Strategiebriefs genau richtig.