Wie man Call Optionen richtig einsetzt?

Optionen haben bei vielen Anlegern den Ruf von hoch riskanten und spekulativen Finanzinstrumenten.

Das muss jedoch nicht sein. Wenn man Optionen richtig einsetzt, besitzen Optionen ein geringeres Verlustrisiko als der konventionelle Aktienkauf und verf�gen dar�berhinaus �ber ein h�heres Renditepotential.

Mit dem Einsatz von Optionen kann der Anleger bei geringerem Kapitaleinsatz ein Vielfaches an Aktien kontrollieren, da eine Option sich immer auf 100 Aktien beziehen.

Optionen Handel Um das Risiko zu verringern und nicht zu erh�hen, sollte der Anleger die Optionsposition gering halten. Falls man normalerweise 100 Aktien eines Unternehmens kauft, sollte man auch nur eine oder zwei Optionen kaufen und nicht den gesamten Betrag, der f�r den Aktienkauf vorgesehen war, in Optionen investieren.

Eines der wichtigsten Aspekte, die es beim Optionen Handel zu beachten gilt, ist daher die richtige Positionsgr�sse.


Wir m�chten diesen Gesichtspunkt anhand eines einfachen Beispiels einer Call Option verdeutlichen.

F�r unser Beispiel w�hlen wir die Aktie ABC. Die Aktie kostet zum Zeitpunkt des Kaufs 50 Euro. ABC ist g�nstig bewertet mit einem Kurs-Gewinn Verh�ltnis von nur 10 und einer hohen Dividendenrendite von �ber 5%.

Wir denken, dass die Aktie signifikantes Aufw�rtspotential hat und m�chten an den erwarteten Kursgewinnen teilhaben.

Im Falle des Aktienkaufs m�ssen wir f�r 100 Aktien 5000 Euro bezahlen. Unser Kapitaleinsatz entspricht 5000 Euro.

Wie jeder gute Investor setzten wir ein Stopp Limit, um die Verluste zu begrenzen. Wir sind bereit maximal 1000 Euro zu verlieren falls wir mit unserer Einsch�tzung falsch liegen. Darum setzten wir unser Stopp Limit bei 40 Euro fest.

Obwohl wir ein Stopp Limit gesetzt haben, riskieren wir theoretisch den gesamten Einsatz von 5000 Euro. Es gibt keine Garantie, dass wir bei 40 Euro aussteigen k�nnen. Wir k�nnten viel mehr als nur die 1000 Euro verlieren.

In unserem Beispiel kostet die entsprechende Call Option mit einem Aus�bungspreis von 50 Euro und einer Laufzeit von 6 Monaten 2,50 Euro.

Anstatt 100 Aktien von ABC f�r 5000 Euro zu kaufen, k�nnen wir auch Call Optionen kaufen. Wir entscheiden uns f�r 2 Call Optionen zu einem Preis von 2,50 Euro. Unser Investitionsbetrag ist nur 500 Euro anstatt 5000 Euro wie beim Aktienkauf.

Der Kauf von 2 Call Optionen gibt uns ebenfalls die M�glichkeit, am erwarteten Gewinnpotential zu partizipieren. Der Kauf von 2 Call Optionen f�r 500 Euro birgt offensichtlich ein geringeres Verlustrisiko als die Aktieninvestition von 5000 Euro, da wir nur maximal 500 Euro verlieren k�nnen.

Call Optionen offerieren nicht nur ein geringes Risiko, sie bieten auch ein h�heres Renditepotential.

Nehmen wir an, die Aktie ABC steigt innerhalb von sechs Monaten auf 60 Euro. Beim Aktienkauf haben wir 1000 Euro verdient bzw. eine Rendite von 20% erzielt.

Mit den Call Optionen schneiden wir jedoch noch besser ab. Bei einem Aktienkurs von 60 Euro sind die 50 Euro Call Optionen jeweils 10 Euro wert. Da wir immer 100 Aktien mit einer Option kontrollieren, liegt unsere Position mit zwei Call Optionen bei 2000 Euro.

Wir k�nnen die zwei Call Optionen verkaufen und realisieren einen Gewinn von 1500 Euro, das sind 500 Euro mehr als beim Aktienkauf. Die Rendite beim Optionenkauf liegt bei 300%.

Was passiert jedoch falls der Aktienkurs entgegen den Erwartungen f�llt. In unserem Beispiel f�llt der Aktienkurs in den sechs Monaten auf 37 Euro.

Im Falle des Aktienkaufs wurde die Aktie bei 40 Euro mit einem Verlust von 1000 Euro ausgestoppt. Im Falle des Optionenkaufs verfallen die zwei Optionen wertlos. Der Verlust entspricht der bezahlten Optionspr�mie in H�he von 500 Euro.

Im Falle des Aktienkaufs haben wir 20% verloren und im Fall des Optionenkaufs haben wir 100% des Einsatzes verloren.

Zun�chst klingt ein Verlust von 100% viel mehr als ein Verlust von 20%. Absolut gesehen, haben wir beim Optionenkauf jedoch nur 500 Euro verloren und beim Aktienkauf 1000 Euro.

Optionen Handeln Im Fall des Aktienkaufs haben wir den maximalen Verlust von 1000 Euro bereits realisiert. Im Fall des Optionenkaufs haben wir jedoch erst die H�lfte des maximalen Verlustes realisiert.

Aktie ABC ist auf dem niedrigen Kursniveau sogar eine noch bessere Kaufgelegenheit. Wir k�nnten die verbliebenen 500 Euro einsetzen, um auf eine Erholung des Aktienkurses zu setzen.

Die Call Optionen mit einem Aus�bungspreis von 40 Euro und einer Laufzeit von 6 Monaten ist f�r 2 Euro zu haben. Beim Kauf von zwei Call Optionen setzen wir 400 Euro ein. Wir haben also insgesamt �ber beide Optionstransaktionen 100 Euro gegen�ber dem Aktienkauf gespart.

Sollte der Aktienkurs unter 40 Euro am Verfallstag der Call Option schlie�en, verfallen auch die zwei Call Optionen wertlos. Sollte jedoch der Aktienkurs wieder auf 50 Euro steigen, haben die zwei Call Optionen einen Wert von insgesamt 2000 Euro (2mal 10 Euro pro Option mit jeweils 100 Aktien).

Der Gewinn w�re bei 1100 Euro. Das entspricht einer Rendite von mehr als 100% bei einem Kapitaleinsatz in H�he von 900 Euro f�r beide Transaktionen.

Selbst im Verlustfall h�tten wir in unserem Beispiel beim Optionenkauf nur einem Verlust von 900 Euro erfahren anstatt der 1000 Euro beim Aktienkauf.

Bei der alleinigen Betrachtung der Prozentverluste von 2mal 100 % beim Optionenkauf im Vergleich zu den 20% beim Aktienkauf, w�rde der unerfahrene Anleger daraus schlie�en, dass der Optionenkauf viel riskanter ist.

Unser Beispiel hat jedoch gezeigt, dass dies auf keinen Fall so ist. Wenn Sie unsere oben beschriebene Technik anwenden, dann kann der Anleger durch Optionen das Verlustrisiko verringern bei gleichzeitiger Steigerung des Gewinnpotentials.

Weitere interessante und gewinnbringende Optionenstrategien finden Sie bei den Artikeln Covered Call und Naked Put.

Haben Sie Interesse, die vielf�ltigen Ertragsm�glichkeiten n�her kennenzulernen und profitabel Optionen zu handeln, dann ist ein Abonnement des Optionen Strategiebriefs genau richtig.

Aktuelles